Stadtverband für Ennigerloh

Die Glocke / Schomakers

Am Mittwochabend ist im Hotel Hubertus der MIT-Stadtverband Ennigerloh gegründet worden. Zum Vorsitzenden der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU wurde Georg Aufderheide gewählt. Ihm zur Seite stehen als Stellvertretender Vorsitzender Martin Schemann, als Schriftführer Klaus Tradt und als Beisitzer Jürgen Puvogel.

Mit der Gründung sah Aufderheide für sich die Möglichkeit, sich nicht nur als Kommunalpolitiker, sondern über den MIT-Stadtverband auch als Unternehmer für Ennigerloh einzusetzen. Er hofft, dass mit der Gründung und vor allem mit der künftigen Arbeit sich Vorteile für die heimische Wirtschaft ergeben. Es böte sich die Gelegenheit, auch das politische Umfeld als Handwerker oder Unternehmer mit zu gestalten. Die weichen Standortfaktoren von Ennigerloh seien zu unterstützen. „Das muss unser Ziel sein. Das werden wir zu unserer Aufgabe machen“, versprach Aufderheide. Sein Stellvertreter Schemann kündigte in diesem Zusammenhang eine „zeitnahe Auftaktveranstaltung“ mit einem Gastredner an, um auch weitere Unterstützer für die Ziele der MIT zu gewinnen.

Dem Stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU im Ennigerloher Rat Aufderheide war es während der Versammlung ein Anliegen, deutlich zu machen, dass eine Mitgliedschaft beim neu gegründeten MIT-Stadtverband keine CDU-Mitgliedschaft voraussetze. Er freute sich, dass der parteilose Handwerksmeister Jürgen Puvogel in den Vorstand gewählt wurde.

Die Mittelstandsvereinigung ist eine Gliederung der CDU und versteht sich als Mittler zu Handel, Handwerk, freien Berufen, leitenden Angestellten in Wirtschaft und Verwaltung und denjenigen, die sich dem Mittelstand zugehörig fühlen, heißt es dazu vonseiten des NRW-Landesverbandes. Dazu bemerkte der MIT-Kreisvorsitzende Henning Siebert, dass man der Satzung nach zwar der CDU nahestehe, doch auch gegenüber der Partei kritisch sei.

Er erinnerte an den Besuch des MIT-Bundesvorsitzenden Dr. Josef Schlarmann im November im Oelder Carl-Haver-Forum, der die Schwachpunkte im Sozial- und Wirtschaftssystem kritisierte und die Ursachen und Folgen klar und deutlich aufzeigte. Die MIT brauche zur Schaffung von besseren Rahmenbedingungen für den Mittelstand daher die Unterstützung jedes Unternehmers, betonte Siebert.